hope_calaris: (Stock - Wie der Kuh)
Auch wenn es total geekig ist und nerdy und überhaupt, aber ... ich liebe Kirchengeschichte. Wenn ich könnte, würde ich es heiraten. Ich hab dieses Semester "Konziliengeschichte" und wir sind nur drei Leute -- einer davon ist der Prof. Es ist großartig. Ich hatte vorher keinen Plan vom Byzantinischen Reich und der frühen Kirche, aber es ist toooooooooooll. Heute haben wir über das 3. Konzil geredet (431). Göttlich (höhö). Hab mich selten über Kirchengeschichte so amüsiert.

Auf der einen Seite haben wir
Nestorius: Bischof von Konstantinopel, orthodox, eigentlich nicht weiter auffällig bis auf dass er Maria als "Christusgebärerin" und nicht "Mutter Gottes" bezeichnet -- aber er will damit eigentlich nur getreu den Beschlüssen des 1. Konzils die zwei Naturen Christi betonen
 
Auf der anderen Seite haben wir
Kyrill: Bischof von Alexandrien, orthodox, konzilientreu, vielleicht ein "bisschen" machthungrig

Dann hätten wir da noch
den Papst: eigentlich interessiert niemanden seine Meinung, weil die orientalische Kirche damals das Sagen hatte, aber wenn er in Streitfragen deiner Meinung ist ist er natürlich ganz praktisch
Theodosius II: Kaiser ... aber eigentlich kann man ihn getrost übergehen

Alles fängt mit Briefen an. Kyrill schreibt Nestorius einen, erzählt so von der wahren Lehre, ermahnt Nestorius ein klitzekleinwenig die auch ja zu predigen und so ... wirklich nichts schlimmes. Ist auch noch nett im Ton und voller christlicher Bruderliebe und blub und blah. Er unterstellt Nestorius nicht, dass er was falsches predigt oder so ... dann kommt die Antwort. Die müsst ihr euch ungefähr so vorstellen:
 
HÖR AUF MICH ZU BELEIDIGEN, DU ARSCH! UND SOWIESO HAST DU VON TUTEN UND BLASEN KEINE AHNUNG! Ich erzähl dir mal, wie das richtig abläuft ... -- er führt also alle möglichen angeblichen Falschlehren von Kyrill an, die aber nie in dem ersten Brief auftauchten - genauso wenig wie die Beleidigungen. Ich weiß nicht welchen Brief Nestorius vorher gelesen hat, der von Kyrill war es sicherlich nicht. Er ereifert sich dann auch noch über Themen, die ebenfalls in dem vorherigen Brief nicht erwähnt wurden und macht generell den Eindruck, als ob ihm Kyrill mal die Freundin ausgespannt oder das Pausenbrot geklaut hätte.

Das alles kann Kyrill natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Flugs erfindert er irgendwelche häretischen Lehren und legt sie Nestorius in den Mund. Dann ruft er den Papst an (also nicht per Telefon, eher Brief denk ich) um die Häresie zu verdammen. Der Papst hat keine Ahnung von Nichts (aber Rom ist auch einfach so verdammt weit weg von der Orientalischen Kirche, wo der Bär steppt zu der Zeit), hat sowieso was Besseres zu tun und überträgt einem Mönch die Entscheidung. Mönch wollte offenbar schon immer mal ein Ferienhaus in Alexandrien und gibt Kyrill recht.

Und eigentlich müsste die Geschichte hier zu Ende sein. Ist sie aber nicht.

Theodosius II. wollte sich wichtig tun ... vielleicht war ihm aber auch nur langweilig oder er wollte seinen Namen gerne in Kirchenannalen lesen. Jedenfalls beruft er ein Konzil ein. Das von Ephesos. Dumm nur, dass praktisch nur Kyrill da mit seinen Anhängern auftaucht. Nestorius ist zwar auch eingeladen, aber kommt nicht. Hatte offenbar keinen Bock drauf, dass mal die Fetzen fliegen. Also hat Kyrill freie Bahn, ergibt sich seinen despotischen Anwandlungen und lässt Nestorius mal so eben als Häretiker verdammen. Finden die Unterstützer Nestorius, die drei Tage zu spät zum Konzill kommen jetzt nicht so nett. Allerdings haben die scheinbar auch keine Lust auf eine gefplegte Keilerei -- sie halten stattdessen ein paralleles Konzil ab. Ist ja auch viel netter so unter sich, wo alle der gleichen Meinung sind und man sich nicht mit der Mehrheit feindlich Gesinnter rumschlagen muss.

Theodosius II. bekommt unterdessen Zweifel an dem Treiben Kyrills und erklärt die Beschlüsse dessen Konzils für ungültig. Interessiert nur keinen. Ebenso wenig, dass der Kaiser beschlossen hat beide Bischöfe ihres Amtes zu entheben. Kyrill ignoriert ihn wieder und bleibt im Amt, Nestorius natürlich nicht (aber der hat auch nie was gegen Kyrill unternommen, also verdient er es auch nicht). Die Beschlüsse des Konzils bleiben auch in Kraft.

Das Ende vom Lied ist, dass der Kaiser ne Nulpe ist, Nestorius ein Angsthase, der Papst weit weg und Kyrill mal sowas von gewonnen hat. Und eigentlich haben sie sich über nichts gestritten. Kyrill und Nestorius hatten haargenau die gleiche Meinung! Die konnten sich einfach nicht leiden.

Drama, Baby! Es ist so herrlich menschlich, es ist schon wieder putzig.

Und zur weiteren allgemeinen Belustigung.
hope_calaris: (Default)
[Error: unknown template qotd]
I once heard that wise saying that you can't go wrong in believing in God, because if you keep to the Ten Commandments you will be a nice person, morally speaking. And if God turns out to not exist, you'll still have lived a life under the rule of  'do no harm' -- which is a pretty decent goal for a life, I think.

Anyway, you all know that I believe in God (at least you should if you read the text on the right side of my journal) ... not necessarily the God pictured in the Bible, because in my opinion it's been written by humans with all their flaws and tendency to color reality the way they like it, but I'm a firm believer that something inspired these people to write down their experiences. And to finally answer this question, no, I don't believe that God has any interest in predestinating my life. What would be the point with Adam and Eve then? However, I do tend to believe that there are certain points in life mapped out for each of us that we have to live through, but it depends on us how we do this.
hope_calaris: (Anhalter)
Ich sollte auch Prophetin werden ... wenn es mit der Theologie sonst nix wird.

Hab nicht bestanden.
hope_calaris: (Anhalter)
I still think tomorrow's exam is going to be one horrible big desaster and maybe I should apologize in advance to my prof for my epic fail and I will possibly spend the train ride to Berlin crying, but at least amazon shipped "City of Glass" off today ... maybe I will get it tomorrow and Jace's emo!pain will cheer me up - how I love this character.
hope_calaris: (Anhalter)
Guaaaah ... I'm so sick of the Old Testament right now. Basically all the prophets said the same: "You're dooooooomed! You will all die at the day of the Lord." (at least they all have the same structure: Unheil für Israel // Unheil für Fremdvölker // Heil für Israel)

I can't distinguish between Maleachi and Jeremiah and Jesaja and Daniel and Ezechiel and I want to curl into a ball and hide under the cover of my bed and I have no clue how I'm gonna survive the exam tomorrow ... *epic fail*

And now I'm gonna quit whining about it and get on with learning.
hope_calaris: (Psych - tanzend)
Ich hab immer noch ausgesprochen gute Laune und das obwohl ich fast den ganzen Tag mit Lernen beschäftigt war. Ich tanze durch die Gegend, singe, lerne und werd mir gleich was zu Essen machen, aber vorher will ich noch ein wenig erleuchten.

Israeliten sind soooo dämlich ein ganz spezielles Völkchen. Da sind sie schon Gottes auserwähltes Volk und er ist so nett und rettet sie aus Ägypten und will sie in das Gelobte Land führen und was tun sie? Murren rum, weil sie halt dafür ein bissel in der Wüste umherirren müssen.

Gaaarhhh ... es ging in einer Tour so: "Uns ist heiß! Sind wir bald da? *möööp* Das ist doof hier. Wir wollen wieder zurück nach Ägypten, da war's Sterben schöner! (<= mein persönlicher Höhepunkt) Huuuuuuuuuuuuuunger! *gnarl* Duuuuuuuuuuuurst! Kriegen wir nen Eis?" (Ex 16-18)

Meine Lieblingsstelle ist Ex 34 in der Gott die Nase voll hat und zu Mose meint, wenn er länger mit diesem Volk ziehen müsste, vertilgt er sie alle, also schickt er ihnen lieber nen Engel vorne weg. *gröhl*

Wer hätte gedacht, dass man so viel Spaß mit dem Alten Testament haben könnte? Ich nicht. Aber hier kommen Geschichten an den Tag ... mannomann.

Lot ist ein Depp, der ständig von Abraham gerettet werden muss und dann auch noch von seinen Töchtern unter Drogen gesetzt wird und mit ihnen schläft (Gen 19 ff.).

Gott ist ganz allein Schuld am Tod von Abel. Wieso hat er denn Kains Opfer verschmäht? (Gen 4)

Ich glaube langsam, David hatte was mit Jonatan ... die schwören sich ständig ihre Liebe vor Gott ... mhhm. (II Sam) Sowieso ist David überhaupt nicht der tolle König, zu dem er immer verklärt wird. Wer hat denn Uria ins offene Messer laufen lassen, um Batseba zu bekommen? (II Sam 11) Saul war's jedenfalls nicht.

Die Geschichte mit Gideon war auch gemein und blutrünstig und eklig. Die haben den armen Kerl geblendet und dann hat er im Tod noch die Feinde Gottes mitgerissen.

hope_calaris: (Pray)
Da ich ganz alleine zuhause bin und demzufolge niemanden habe, dem ich meine Lernerfolge von heute vormittag erzählen kann, werden sie mal wieder im lj abgeladen. Also auf zu einer fröhlichen Runde von "Dingen über die Bibel, die wir nicht wussten und nicht wissen wollten!".

Runde I - Der Kanon

Begriffsklärung
"Kanon" kommt aus dem griechischen und bedeutet ursprünglich "Rohr, Maßrohr".
Im 2. Jhdt. nach Christi benutzte man den Begriff für bindende kirchliche Regeln und im 4. Jhdt. galt er schließlich für heilige, kirchlich verbindliche Schriften.

Urchristentum
Das AT besteht aus Thora, Propheten und Schriften. Es wurde erst im 1. Jhdt. nach Christi kanonisch festgelegt, also hat man zu Christi Zeiten auch die heutigen Apokryphen gelesen.
Schon zu Paulus Zeiten wurden die Herrenworte (Jesus Christus) gleichwertig mit den Schriftworten (AT) angesehen. Die Evangelien schrieb man ab Mitte des 2. Jhdt. auf und sie setzten sich als erste kanonisch durch.
Apostel sah man als von Christus eingesetzt an und sie sollten sein Werk vorführen. Paulusbriefe begann man ab 8o zu sammeln. Einige Schriften wie Heb, Apk und katholische Briefe blieben lange Zeit umstritten.
Insegesamt treten neben das AT neue Autoritäten: Herrenworte und Apostelzeugnisse. Im Gottesdienst werden sie ebenfalls verwendet und aus Gelegenheitsschreiben werden heilige, kirchlich verbindliche Schriften.

Fixierung des Kanons
innere Gründe:
Generationswechsel: Zeugnis muss festgehalten werden
Wahrung der Einheit: durch Kanon, Amt und Glaubensregeln
äußere Gründe: Irrlehrer mit selbst zusammengestellten Schriften
Marcion (Rom, 144): eigener Kanon mit Lk + 1o pls Schriften, gesäubert von altjüdischen Elementen => antijüdisch
=> Reaktion: Kanon aus AT + NT mit jüdischen Elementen
Montanus (Phrygien, 16o): offener Kanon mit Evangelien, apostolischen Schriften + neuen Prophetien
=> Reaktion: Eingrenzung des Kanon

Kanonkriterien
Apostolizität - Schriften müssen von einem Apostel oder einer seiner Schüler stammen
Sachgemäßheit - Schriften müssen im wesentlichen übereinstimme
Gebrauch in der Gemeinde - Schriften müssen für die ganze Kirche bestimmt sein

Eckdaten
Canon Muratori, um 2oo, ohne Heb, Jak, 1/2 Petr, 3Joh
39. Osterfestbrief von Anthanasius, 367, heutiger Kanon mit 27 Schriften (Oströmische Kirche)
Luthers Kriterien:
von Aposteln geschrieben, dem Glauben an Christus dienend
stellte Heb, Apk, Jud, Jak hinten an, weil "Christentum nicht rein und helle" dargestellt ist und zählte sie nicht mit
in der Aufklärung: Kanon ein Zeugnis der geschichtlichen Entwicklung, nicht der Notwendigkeit und Richtigkeit der Abgrenzung
heute: Kanon ist unabgeschlossen

Profile

hope_calaris: (Default)
hope_calaris

December 2011

S M T W T F S
    123
45678 910
111213 1415 1617
181920 21222324
25262728293031

Syndicate

RSS Atom

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags